UNSERE PHILOSOPHIE: NETWORK SOLUTION!

Der Christ&Company-Verbund von TME, RSBK und Christ&Company mit Sitz in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Peking ist eine Strategie- und Kommunikationsberatung mit Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz und China. Auf unsere Stärken vertrauen Unternehmen und Institutionen in Fragen der Unternehmens- und Geschäftsstrategie sowie Kommunikation, im Bereich Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Gestaltung agiler Arbeitswelten sowie Transformations- und Changemanagement.
Das Team von über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Christ&Company-Verbund mit Gründer und Eigentümer Harald Christ bietet integrierte Beratung aus einer Hand – von der Planung über die Umsetzung strategischer Entscheidungen bis hin zur kommunikativen Begleitung der Prozesse.
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

COMMUNICATION
Kommunikation in Echtzeit und über Social Media stellt für Unternehmen jeder Größe
eine neue Herausforderung dar. Auch in den klassischen Medien wächst der öffentliche Druck durch die Politisierung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Vom Monitoring bis zur detaillierten Krisenkommunikation entwickeln wir für Sie eine passgenaue Medienstrategie. Dafür steht unser Social Media Team in Hamburg sowie unser Netzwerk zu allen relevanten Redaktionen bundesweit zur Verfügung.

STRATEGY
Wir steigern gemeinsam mit Ihnen das Potenzial Ihres Unternehmens. Von Business und Change-Management bis hin zu Investor Relations und weiteren Leistungen: Wir entwickeln individuelle Lösungen und zielgenaue Strategien, die wirken.

PUBLIC AFFAIRS
Die Regulatorik in der Politik nimmt zu. Grund sind Klimawandel, Digitalisierung
und Spannungen auf den Weltmärkten. Andererseits ist die Politik angesichts
der Komplexität und Interdependenz mehr denn je auf die Expertise der Wirtschaft angewiesen. Wir fördern und gestalten den Dialog zwischen Ihnen und der Politik im
Sinne des fachlichen Austausches. Unser Team in Berlin entwickelt mit Ihnen eine
Public Affairs Strategie und optimiert Ihre Governmental Relations.

DIGITAL STRATEGY & PRODUCTS
Der digitale Wandel erfordert ein Überdenken der aktuellen Unternehmensstrategie. Digital Strategy bedeutet aber nicht, die Strategie zu digitalisieren, denn Digitalisierung ist nicht das Ziel, sondern ein Weg nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Für mehr Umsatz, geringere Kosten und zufriedenere Kunden muss dieser klar definiert, konkret strukturiert und innerhalb der Gesamtstrategie sinnvoll umgesetzt sein.

DIGITAL PLATFORMS
Wirtschaft und Gesellschaft unterliegen einem Wandel, ganze Branchen erfahren durch die digitale Transformation disruptive Veränderungen. Kaufverhalten und Kundenerwartung ändern sich grundlegend. Reiner Produktvertrieb verliert an Bedeutung. Digitale Plattformen sind auf dem Vormarsch. Was bedeutet diese Entwicklung für etablierte Unternehmen? Wie müssen sie ihre Geschäftsmodelle anpassen, um in der Plattformökonomie zu bestehen?

PROCESS TRANSFORMATION
Prozessorientierte Unternehmenssteuerung ist das zentrale strategische Instrument, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Wert eines Unternehmens zu steigern. Initiativen zur Prozesstransformation haben daher eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der unternehmerischen Effizienz und Effektivität. Um Verbesserungen und Transformation der Wertschöpfungsprozesse anzutreiben, sind innovative, effektive und kosteneffiziente Lösungen notwendig.

AGILE TRANSFORMATION
In unserer durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägten Welt ist die agile Transformation oft die einzige Möglichkeit, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Die agile Zusammenarbeit funktioniert aber nur, wenn die Transformation im gesamten Unternehmen, vor allem im Hinblick auf Mensch und Kultur stattfindet.

PEOPLE TRANSFORMATION
Es sind Trends wie die Digitalisierung, die Unternehmen zu radikalen und ständigen Veränderungen veranlassen. Um diesen Veränderungen effektiv zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden darauf vorbereiten und begleiten. Hinzu kommen der gesellschaftliche Wertewandel und die demografische Entwicklung, die Unternehmen zum Umdenken und zur Transformation zwingen. Dies gilt sowohl für die Geschäftsmodelle als auch für die beteiligten Personen, welche durch die notwendige Transformation aktiv betroffen sind.

BUSINESS INTELLIGENCE
Daten sind das neue Öl?! Eine inzwischen häufig getätigte Aussage, die auch stimmt. Die rationelle und korrekte Nutzung von Informationen ist heute ein integraler Bestandteil der Strategieentwicklung, der Lösung von Problemen sowie der operativen Alltagstätigkeit.

INTERNATIONAL AFFAIRS
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Geschäftsstrategien.
Unsere strategische Beratung umfasst dabei die gesamte Prozesskette von der
Analysephase bis hin zur Umsetzungsphase. Auf internationaler Ebene unterstützen
wir Sie insbesondere in China mit maßgeschneiderten Strategien der
Geschäftsentwicklung. Dabei beziehen wir unsere kontinuierlichen
Marktbeobachtungen mit ein.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
THEMEN, DIE UNS BEWEGEN –
THEMEN, DIE UNS BEGEISTERN
VERÖFFENTLICHUNGEN:
THEMEN, DIE UNS BEWEGEN –
THEMEN, DIE UNS BEGEISTERN
UNSERE AKTUELLSTEN
ARTIKEL AUF LINKEDIN

2021 – WIR MACHEN UNS AUF DEN WEG IN EIN UNBEKANNTES LAND
2021 wird ein entscheidendes Jahr für die Frage nach dem Wohin: die Coronapandemie könnte ähnlich große Umbrüche hervorrufen wie einst der Buchdruck oder das Internet.

DEM MITTELSTAND DROHT EXISTENZVERNICHTUNG. WIR MÜSSEN HANDELN – NICHT MORGEN, SONDERN SOFORT.
Es droht die Existenzvernichtung des Rückgrats der deutschen Wirtschaft, des Mittelstandes. Es besteht dringender Handlungsbedarf.

OFFENER BRIEF AN DEN REG. BÜRGERMEISTER VON BERLIN: MUT ZUR WAHRHEIT
Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister, in wenigen Tagen wollen Abgeordnetenhaus und Senat in Berlin das Gesetz über den sogenannten Mietendeckel beschließen. Sie, sehr geehrter Herr Müller, wissen ebenso wie wir, dass damit ein falscher Weg eingeschlagen wird.

KLIMASCHUTZPOTENZIALE DER KREISLAUFWIRTSCHAFT: WIR MÜSSEN RESSOURCEN GEBRAUCHEN STATT VERBRAUCHEN
Recycling von Plastik könnte viel CO2-Emmissionen einsparen. Umso erstaunlicher ist es, dass das Klimaschutzpaket der Bundesregierung die Kreislaufwirtschaft nicht erwähnt.